[Rezension] Im Reich des Zuckerrohrs
Im Reich des Zuckerrohrs
Autorin: Tereza Vanek
Verlag: Edel Elements Verlag (Ebook), BoD (Taschenbuch)
Veröffentlicht: 01.08.2019, 06.09.2019
Genre: historischer Roman
Seiten: 382 (Ebook), 528 (TB)
Preise
E-Book: 6,99 €
Taschenbuch: 13,99 €
Klapptext
„Die Geschichtsstudentin Mareike plant eine Abschlussarbeit über den Kampf um die Abschaffung der Sklaverei auf Jamaika und beschließt, die Insel für Recherchezwecke zu besuchen. Kurz nach ihrer Ankunft trifft sie den flippigen Musiker David, der ihr auch die Szene der Dancehalls und Reggeakonzerte vorstellt. Der strebsame Bücherwurm Mareike lernt eine ihr völlig neue Welt kennen, verliebt sich zu allerersten Mal Hals über Kopf und entdeckt auch den längst vergriffenen Text eines Missionars, der den größten Sklavenaufstand der Insel miterlebte.
London 1830: nach dem Tod ihrer Eltern bricht die mittellose Emiyl Lawson nach Jamaika auf, wo ihr Mann Jeremiah als Baptistenpfarrer Sklaven den christlichen Glauben näherbringen wollte. Sie hat seit Jahren nichts mehr von ihm gehört und als sie ihn endlich findet, stellt sie fest, dass sie nicht erwünscht ist. Jeremiah hat in der entlaufenen Sklavin Nancy seine wahre Liebe gefunden. Emily versucht, sich dennoch eine Existenz auf der Insel aufzubauen, und begegnet dem charmanten, als Frauenheld verrufenen Christopher Hindley, dessen Vater zu den reichen Plantagenbesitzern gehört. Obwohl Emily und er auf verschiedenen Seiten stehen, fühlen sie sich zueinander hingezogen. Dann bricht ein Aufstand der Sklaven aus, der die ganze Insel erschüttert und Emilys Leben gefährdet.“
(Quelle: Amazon)
Meine Meinung
Im Rahmen einer Lovelybooks Leserunde, durfte ich „Im Reich des Zuckerrohrs“ von Tereza Vanek lesen.
Der Schreibstil ist angenehm und farbenfroh. Man kann sich die Situationen in denen die Figuren stecken, bildlich vorstellen und meisten war ich in meinem Kopfkino gefangen. Am Anfang lernen wie Emily kennen. Sie ist eine junge, mutige Frau, dies sich nach schweren Schicksalsschlägen, nach Jamaika aufmacht. Während dieser Reise und ihrem Leben auf Jamaika wird sie, vom naiven Mädchen zu einer reifen, mutigen Frau. Dabei lernt sie viele Menschen kennen, die sowohl grausam, wie auch freundlich sind. Sie sieht das Leid der Sklaven und versucht ihr möglichstes um zu Helfen. Was für Frauen um 1830 nicht einfach war. Tereza Vanek schafft es, eine spannende Geschichte um Emily und die Sklaverei auf Jamaika auf zu bauen. Unterbrochen wird dies von Mareikes Geschichte in der Gegenwart. Sie möchte eine Abschlussarbeit über die Rolle der Frauen in der Sklaverei schreiben und reißt deshalb nach Jamaika. Hier lernen wir Jamaika in der Gegenwart kennen und begleiten Mareike zu den verschiedenen Orten, die auch Emily besucht hat. Beide Frauen verlieben sich und eine zarte Liebesgeschichte entsteht zwischen den Protagonisten.
Die Geschichte wir immer abwechselnd in Emilys und in Mareikes Zeit geschildert. Dabei kommt es manchmal zu Spannungsunterbrechungen und man wird von einem Ort in den nächsten geschleudert. Mich hat das persönlich etwas ausgebremst beim lesen. Da man gerade in einer spannenden Szene war und dann herausgerissen wurde. Trotzdem waren die beiden Storys sehr spannend. Das Ende in der Vergangenheit war sehr abrupt. Es ging mir einfach zu schnell von statten, ich hatte einfach das Gefühl irgendwas verpasst zu haben. Aber trotzdem wurden alle Handlungsstränge miteinander verknüpft. Man erfährt auch noch etwas über Emily und Christoph knapp 20 Jahre später, was einen doch mit dem abrupten Ende versöhnt.
Mein Fazit
„Im Reich des Zuckerrohrs“ von Tereza Vanek, ist ein spannender historischer Roman über Jamaika und die Sklaverei im Jahre 1830. Es gab spannende Wendungen und ein schönes Ende, sowohl in der Vergangenheit, wie auch in der Gegenwart. Beide Hauptprotagonistinnen entwickeln sich während der Story weiter. Der Schreibstil ist angenehm und sehr bildlich, man hat das Gefühl im Geschehen zu sein, auch wenn die Zeitsprünge einiges an Spannung wegnehmen. Trotzdem ein lesenswertes Buch, dass mir viel über Jamaika früher und heute erzählen konnte.